Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in üblen Ruf bringen

  • 1 ославить

    v
    1) gener. (j-m) Schande antun (кого-л.), (j-m) Schimpf antun (кого-л.), j-n ausschreien (кого-л.), j-n in üblen Ruf bringen, j-n in üblen Ruf bringen (кого-л.), verschreien
    2) law. in schlechten Ruf bringen, verleumden

    Универсальный русско-немецкий словарь > ославить

  • 2 дискредитировать

    im(pf.) diskreditieren, in Mißkredit bringen
    * * *
    дискредити́ровать im(pf.) diskreditieren, in Misskredit bringen
    * * *
    дискредити́р| овать
    <-ую, -уешь> (н)св
    прх (вы́звать недове́рие) diskreditieren
    дискредити́ровать прави́тельство die Regierung diskreditieren
    дискредити́ровать посту́пком durch eine Handlung diskreditieren
    * * *
    v
    1) gener. (кого-л.) (j-n) um sein Ansehen bringen, (кого-л.) (j-s) Ansehen schädigen, dekreditieren, herabsetzen, in Mißkredit bringen, j-n in Verruf bringen (кого-л.), j-n in üblen Ruf bringen (кого-л.), (совершенно) j-n um allen Kredit bringen (кого-л.), (совершенно) j-n um seinen Kredit bringen (кого-л.), j-n unmöglich mächen (кого-л.), verleumden, diskreditieren
    2) busin. diskreditieren (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > дискредитировать

  • 3 опорочить

    v
    1) gener. beflecken, diffamieren, in Mißkredit bringen, j-n in Verruf bringen, j-n in bösen Leumund bringen, j-n in üblen Ruf bringen, j-s Ehre bemäkeln (кого-л.)
    2) law. in Verruf bringen, in bösen Leumund bringen, schaden, schlechte Nachrede über (j-n) führen, verleumden, verunglimpfen, üble Nachrede begehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > опорочить

  • 4 nobilito

    nōbilito, āvī, ātum, āre (nobilis), bekanntmachen, I) im allg.: famam, Liv.: rem, Liv. – II) prägn.: A) weit und breit bekanntmachen, feiern, namhaft od. berühmt machen, a) im guten Sinne: alqm, Cic. u.a.: cuius civitatis spectata ac nobilitata virtus, Cic.: nobilitatur carminibus omnium, quae se pro coniuge vicariam dedit, Sen. – b) im üblen Sinne, in üblen Ruf bringen, alqm flagitiis, Ter.: alcis praeter ceteros nobilitata crudelitas, Cic. – B) veredeln, 1) zu Glanz und Ansehen verhelfen, novitatem suam multis rebus, Vell. 2, 96, 1: quae nobilitatos (mit den höchsten Staatswürden bekleidete) maritos non habuerant, ne innobilitatae remanerent, Lampr. Heliog. 4, 3. – 2) veredeln = vorzüglich machen, auster vites nobilitat, Pallad. 1, 6, 7.

    lateinisch-deutsches > nobilito

  • 5 nobilito

    nōbilito, āvī, ātum, āre (nobilis), bekanntmachen, I) im allg.: famam, Liv.: rem, Liv. – II) prägn.: A) weit und breit bekanntmachen, feiern, namhaft od. berühmt machen, a) im guten Sinne: alqm, Cic. u.a.: cuius civitatis spectata ac nobilitata virtus, Cic.: nobilitatur carminibus omnium, quae se pro coniuge vicariam dedit, Sen. – b) im üblen Sinne, in üblen Ruf bringen, alqm flagitiis, Ter.: alcis praeter ceteros nobilitata crudelitas, Cic. – B) veredeln, 1) zu Glanz und Ansehen verhelfen, novitatem suam multis rebus, Vell. 2, 96, 1: quae nobilitatos (mit den höchsten Staatswürden bekleidete) maritos non habuerant, ne innobilitatae remanerent, Lampr. Heliog. 4, 3. – 2) veredeln = vorzüglich machen, auster vites nobilitat, Pallad. 1, 6, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nobilito

  • 6 порочить

    v
    1) gener. beflecken, bemäkeln (что-л.), bemängeln (что-л.), j-n durch die Bank ziehen, j-s Ehre begeifern (кого-л.), diffamieren
    2) dial. berufen (кого-л.,что-л.)
    3) book. verunglimpfen
    4) law. anfechten, für unbrauchbar erklären, für untauglich erklären, in üblen Ruf bringen, verleumden
    5) pompous. lästern

    Универсальный русско-немецкий словарь > порочить

  • 7 порочить имя

    v
    law. (чьё-н.)(jmdn.) in üblen Ruf bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > порочить имя

  • 8 создать дурную славу

    v
    gener. (кому-л.) j-n in üblen Ruf bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > создать дурную славу

  • 9 ozloglasiti

    Hrvatski-Njemački rječnik > ozloglasiti

  • 10 zniesławiać

    zniesławiać [zɲɛswavjaʨ̑], zniesławić [zɲɛswaviʨ̑]
    vt, vt perf ( książk) verleumden, diffamieren, in üblen Ruf bringen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zniesławiać

  • 11 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – / Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    lateinisch-deutsches > differo

  • 12 differo

    dif-fero, dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, wo sie dicht aneinander standen, herausnehmen und weitläufiger setzen, verpflanzen, Plin.: ulmos in versum, setzen, pflanzen, Verg.: ignem, verbreiten, Caes.: palpebras digitis, auseinander machen, Cael. Aur. chron. 1, 4, 74. – 2) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: rumores, Ter. u. Nep.: rumorem, Liv.: diff. celerem rumorem od. diff. sermonibus m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Liv.: fama distulit m. folg. Acc. u. Infin., Suet.: rumore ab obtrectatoribus dilato quasi eundem necasset, Suet. – dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm circum omnes alias puellas, jmd. in üblen Ruf bei den Mädchen bringen, Prop.: aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, Liv.: contionem, Liv.: iudicium centumvirale, Plin. ep.: profectionem, triumphum, Suet.: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus,
    ————
    Caes.: alqd post bellum, Liv.: alqm in tempus aliud, verweisen, vertrösten, Cic.: u. so alqm in septimum diem, Suet.: alqm per frustrationem, hinhalten, Liv.: alqm in spem tandem aliquando impetrandi honoris, Liv.: legatos ad novos magistratus, vertrösten auf usw., Liv.: legationes Tarraconem, die Audienz der G. bis auf seine Ankunft in T., Liv.: u. bl. alqm, hinhalten, verweisen, vertrösten, Suet. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 71, 10): differre se, sich nicht fördern, säumen, Ov.: diff. alqm, donec etc., nicht verurteilen, bis usw., Tac.: nihil diff., quin m. Konj., Liv. u. Suet. – m. Acc. u. Gerund., totum (Esaiam) talem arbitrans distuli repetendum exercitatior in dominico eloquio, Augustin. conf. 9, 5. – m. Infin., quaerere distuli, Hor.: differo de factis eius dicere, Lact.: nec differret obsides ab Arretinis accipere, Liv. – absol., differens, cunctans et differens, Liv.: diff. diem de die, Liv.: consul differendum negat, behauptet, man dürfe nicht weiter säumen, Liv. – B) mit dem Nbbgr:. des Gewaltsamen: 1) eig.: a) zerstreuen, zerreißen, zerteilen, insepulta membra different lupi, Hor.: v. Lebl., classem vis venti distulit, Hor.: aquilo differt nubila, Verg.: castra in plano sita vi fluminis differebantur, wurde auseinander gerissen, Tac. – b) entfernen, fortschaffen, fortjagen, dilato Mithridate, Flor.: Dacia summota atque dilata est, Flor. – 2) übtr., differri alqā re, fast vergehen vor
    ————
    usw., doloribus, Ter.: laetitiā, Plaut.: amore, cupidine alcis, Plaut.: desiderio, Turpil. fr. – u. differre alqm, jmd. in Verwirrung setzen, verblüffen, Ter.: alqm dictis suis, Plaut.; vgl. Ruhnken u. Spengel Ter. Andr. 2, 4, 5 (408). – II) (ohne Perf. u. Supin.) intr., sich unterscheiden, verschieden sein, inter se, Caes. u. Cic.: ab alqo u. ab alqa re, Caes. u. Cic.: cum alqa re, Cic.: alci rei, Hor. u. Lact. (s. Bünem. Lact. 1, 8, 3): aliquid differt, es ist ein gewisser Unterschied, Cic.: nihil differt inter deum et deum, es ist kein Unterschied, Cic.: tolli enim quod maxime inter deos atque homines differt, dann sei der gewaltige Unterschied zwischen G. u. Menschen aufgehoben, Gell. – quid differt ne (enklit.)... an, Hor. sat. 2, 3, 166: nec quicquam differre, utrumne... an, Hor. sat. 2, 3, 251. – dah. differens, verschieden, abweichend, unähnlich, genera, Cic.: causae, Cic.: Compar. in Vulg. Hebr. 1, 4. – subst., differēns, entis, n., die Verschiedenheit, Abweichung (Ggstz. proprium), Quint. – Parag. Infin. differrier, Lucr. 1, 1088. – Konj. Plusquamperf. in der Tmesis, disque tulissent, Plaut. trin. 833.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > differo

  • 13 infamo

    īnfāmo, āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, in Schande bringen, Unehre machen, berüchtigt machen, verschreien, I) eig.: a) übh.: alqm, Nep. u.a.: alqd, Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382, 6 E. – II) übtr., verdächtigen, anschwärzen, rem, Liv.: fidem, Quint.: alqm secretis criminationibus, Tac.: m. Genet., alqm apud alqm temeritatis, Sen.: alqm impudicitiae, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > infamo

  • 14 proscribo

    prō-scrībo, scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. öffentlich erklären, missa facio edicta Bibuli, quibus proscribit collegam suum (Cäsar) Bithynicam reginam (für die Königin von Bithynien), eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum, Suet. Caes. 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata sunt, Suet. – B) durch öffentl. Anschlag jmd. seiner Güter für verlustig erklären, jmds. Eigentum, Güter (wie Äcker, Häuser) einziehen, konfiszieren, possessiones, Cic.: Pompeium, die von Pompejus erworbenen Ländereien, Cic.: vicinos, Cic. – C) jmd. durch öffentl. Anschlag in die Acht erklären, ächten, alqm, Cic. u.a.: Partiz. subst., prōscrīptus, ī, m., der Geächtete, Sidon. epist. 9, 3, 3; oft prōscrīpti, ōrum, m., Geächtete, Sall., Sen. u.a. – bildl., dignitatem, in üblen Ruf, in Verdacht beim Volke bringen, Petron. 106, 4.

    lateinisch-deutsches > proscribo

  • 15 infamo

    īnfāmo, āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, in Schande bringen, Unehre machen, berüchtigt machen, verschreien, I) eig.: a) übh.: alqm, Nep. u.a.: alqd, Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382, 6 E. – II) übtr., verdächtigen, anschwärzen, rem, Liv.: fidem, Quint.: alqm secretis criminationibus, Tac.: m. Genet., alqm apud alqm temeritatis, Sen.: alqm impudicitiae, Aur. Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infamo

  • 16 proscribo

    prō-scrībo, scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. öffentlich erklären, missa facio edicta Bibuli, quibus proscribit collegam suum (Cäsar) Bithynicam reginam (für die Königin von Bithynien), eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum, Suet. Caes. 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata sunt, Suet. – B) durch öffentl. Anschlag jmd. seiner Güter für verlustig erklären, jmds. Eigentum, Güter (wie Äcker, Häuser) einziehen, konfiszieren, possessiones, Cic.: Pompeium, die von Pompejus erworbenen Ländereien, Cic.: vicinos, Cic. – C) jmd. durch öffentl. Anschlag in die Acht erklären, ächten, alqm, Cic. u.a.: Partiz. subst., prōscrīptus, ī, m., der Geächtete, Sidon. epist. 9, 3, 3; oft prōscrīpti, ōrum, m., Geächtete, Sall., Sen.
    ————
    u.a. – bildl., dignitatem, in üblen Ruf, in Verdacht beim Volke bringen, Petron. 106, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proscribo

См. также в других словарях:

  • Ruf (2), der — 2. Der Ruf, des es, plur. welcher doch nur in einigen wenigen Fällen üblich ist, die Rufe, von dem Zeitworte rufen. 1. Die Handlung des Rufens, und der dadurch verursachte Laut oder Schall. 1) Im weitesten Verstande, ein jeder starker Laut der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ruf — Schrei; Ausruf; Bild; Renommee; Stellung; Namen; Reputation; Ansehen; Prestige; Leumund; Image * * * Ruf [ru:f], der; [e]s, e …   Universal-Lexikon

  • diffamieren — herabsetzen; verleumden; vernadern (österr.) (umgangssprachlich); denunzieren; verpfeifen (umgangssprachlich); petzen (umgangssprachlich); verraten; verpetzen ( …   Universal-Lexikon

  • berüchtigt — be|rüch|tigt [bə rʏçtɪçt] <Adj.>: durch schlechte Eigenschaften, üble Taten bekannt; in einem schlechten Ruf stehend: ein berüchtigter Betrüger; das Lokal ist berüchtigt. Syn.: ↑ anrüchig, gefürchtet, ↑ verrufen. * * * be|rụ̈ch|tigt 〈Adj.〉… …   Universal-Lexikon

  • diskreditieren — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. in üblen Ruf bringen Synonyme: diffamieren, verleumden, in Verruf bringen, in Misskredit bringen, schmähen (geh.), verunglimpfen (geh.) Beispiele: Sie versuchten, mich mit falschen Informationen zu diskreditieren. Die …   Extremes Deutsch

  • diffamieren — V. (Aufbaustufe) jmdn. in üblen Ruf bringen, jmdn. anschwärzen Synonyme: verleumden, in Verruf bringen, in Misskredit bringen, schmähen (geh.), verunglimpfen (geh.), diskreditieren (geh.) Beispiele: Du diffamierst mich durch dein Misstrauen. Der… …   Extremes Deutsch

  • Disrecommandiren — (v. fr.), Jemand kein gutes Lob geben; daher Disrecommandation (Disrenommée), schlechter, übler Ruf; Disrenommiren, in üblen Ruf bringen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verschreien — ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 in üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein * * * ver|schrei|en… …   Universal-Lexikon

  • Cautio Criminalis — Friedrich Spee: Cautio Criminalis, Rinteln 1631 Cautio criminalis seu de processibus contra Sagas Liber (deutsch Cautio criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse): Mit diesem lateinischen Werk trat der katholische Dichter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cautio criminalis — Friedrich Spee: Cautio Criminalis, Rinteln 1631 Cautio criminalis seu de processibus contra Sagas Liber (deutsch Cautio criminalis oder rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse): Mit diesem Werk trat der katholische Dichter und Jesuit… …   Deutsch Wikipedia

  • diffamieren — abfällig reden, abwerten, die Ehre abschneiden, durch den Schmutz treten/ziehen, herabsetzen, herabwürdigen, in ein schlechtes Licht rücken/setzen/stellen, in Misskredit/Verruf bringen, in üblen Ruf bringen, schlechtmachen, schlecht reden über,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»